Die schönsten Wanderwege
Unsere Auswahl der atemberaubendsten Wanderrouten in Österreich. Von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren.
Österreich ist ein wahres Paradies für Wanderer. Mit seiner vielfältigen Landschaft aus majestätischen Alpen, sanften Hügeln, kristallklaren Seen und idyllischen Tälern bietet das Land unzählige Möglichkeiten für Wanderungen jeder Schwierigkeitsstufe. In diesem Artikel stellen wir Ihnen unsere Auswahl der schönsten Wanderwege in verschiedenen Regionen Österreichs vor.
Leichte Wanderwege für Einsteiger und Familien
1. Rundwanderung um den Achensee, Tirol
Der Achensee, oft als "Tiroler Meer" bezeichnet, ist der größte See Tirols und bietet eine wunderschöne Kulisse für entspannte Wanderungen. Der Uferweg führt Sie durch abwechslungsreiche Landschaften mit beeindruckenden Ausblicken auf den türkisfarbenen See und die umliegenden Berge.
- Länge: ca. 20 km (kann in Etappen aufgeteilt werden)
- Höhenmeter: minimal, überwiegend flach
- Dauer: 5-6 Stunden (gesamte Runde)
- Besonderheiten: Bademöglichkeiten, Einkehrmöglichkeiten in verschiedenen Ortschaften, Kombination mit Schifffahrt möglich
2. Seenrunde in Fuschl am See, Salzkammergut
Diese leichte Wanderung führt rund um den malerischen Fuschlsee im Salzburger Land. Der gut ausgebaute Weg ist größtenteils eben und führt durch schattige Wälder, über grüne Wiesen und entlang des kristallklaren Seeufers.
- Länge: ca. 11 km
- Höhenmeter: ca. 50 m
- Dauer: 3-4 Stunden
- Besonderheiten: Schloss Fuschl, zahlreiche Badestellen, atemberaubende Aussichten auf das Salzkammergut
3. Wasserfallweg in Bad Gastein, Salzburger Land
Dieser familienfreundliche Wanderweg führt entlang des beeindruckenden Bad Gasteiner Wasserfalls, der sich mit donnerndem Getöse durch das Zentrum des historischen Kurortes stürzt. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet mehrere Aussichtsplattformen.
- Länge: ca. 4 km
- Höhenmeter: ca. 200 m
- Dauer: 1,5-2 Stunden
- Besonderheiten: Beeindruckende Wasserfälle, historische Gebäude, mehrere Einkehrmöglichkeiten
Mittelschwere Wanderrouten für ambitionierte Wanderer
1. Almenweg im Montafon, Vorarlberg
Der Montafoner Almenweg verbindet die schönsten Alpen und Bergwiesen im Montafon. Die Route kann in mehreren Etappen bewältigt werden und führt durch idyllische Almlandschaften mit traditioneller Bewirtschaftung und Blick auf die imposante Bergwelt.
- Länge: ca. 14 km (pro Etappe)
- Höhenmeter: ca. 600-800 m
- Dauer: 5-6 Stunden (pro Etappe)
- Besonderheiten: Traditionelle Almbewirtschaftung, lokale Spezialitäten, Übernachtungsmöglichkeiten in Berghütten
2. Wachauer Welterbetour, Niederösterreich
Die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist für ihre terrassenförmigen Weingärten, mittelalterlichen Burgruinen und malerischen Dörfer bekannt. Diese Wanderung führt von Spitz nach Dürnstein durch diese einzigartige Kulturlandschaft entlang der Donau.
- Länge: ca. 15 km
- Höhenmeter: ca. 500 m
- Dauer: 5-6 Stunden
- Besonderheiten: Weinverkostungen, historische Sehenswürdigkeiten, herrliche Ausblicke auf die Donau
3. Großer Ahornboden im Karwendel, Tirol
Diese Wanderung führt durch einen der beeindruckendsten Ahornwälder Europas. Hunderte von bis zu 600 Jahre alten Bergahornbäumen prägen diese einzigartige Landschaft im Naturpark Karwendel. Der Weg führt vom Engtal bis zum Großen Ahornboden und weiter zur Eng-Alm.
- Länge: ca. 12 km
- Höhenmeter: ca. 450 m
- Dauer: 4-5 Stunden
- Besonderheiten: Jahrhundertealte Ahornbäume, traditionelle Almbewirtschaftung, Käseherstellung auf der Eng-Alm
Anspruchsvolle Bergtouren für erfahrene Wanderer
1. Königsetappe des Adlerwegs, Tirol
Der Adlerweg ist ein bekannter Weitwanderweg durch Tirol. Seine Königsetappe führt vom Karwendelhaus zur Hallerangerhaus über das Lafatscher Joch. Diese alpine Tour bietet spektakuläre Ausblicke, erfordert aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
- Länge: ca. 14 km
- Höhenmeter: ca. 850 m im Aufstieg, 1.000 m im Abstieg
- Dauer: 6-7 Stunden
- Besonderheiten: Alpine Flora und Fauna, Gipfelerlebnisse, Übernachtungsmöglichkeiten in Berghütten
2. Überschreitung des Dachsteins, Steiermark/Oberösterreich
Die Dachsteinüberschreitung ist eine anspruchsvolle Hochtour über den Gletscher des Dachsteinmassivs. Sie führt vom Ramsauer Dachstein über die Hunerscharte, den Hohen Dachstein (2.995 m) und den Torstein bis zur Südwandhütte.
- Länge: ca. 12 km
- Höhenmeter: ca. 1.200 m
- Dauer: 8-10 Stunden
- Besonderheiten: Gletscherbegehung (Ausrüstung erforderlich), spektakuläre Fernsicht, alpines Gelände
3. Venediger Höhenweg, Osttirol
Der Venediger Höhenweg ist eine mehrtägige Hüttenwanderung rund um den Großvenediger (3.657 m) in der Venedigergruppe der Hohen Tauern. Die Route führt durch hochalpines Gelände und bietet atemberaubende Ausblicke auf Gletscher und umliegende Dreitausender.
- Länge: ca. 80 km (gesamte Route)
- Höhenmeter: ca. 5.000 m (gesamte Route)
- Dauer: 6-7 Tage
- Besonderheiten: Hochalpine Landschaft, Gletscherblicke, mehrere Hüttenübernachtungen
Thematische Wanderwege
1. Besinnungsweg in Leutasch, Tirol
Der Besinnungsweg in Leutasch verbindet Natur mit Spiritualität. Entlang des Weges laden 12 Stationen zum Innehalten und Nachdenken ein. Jede Station ist einem bestimmten Thema gewidmet und bietet Texte zur Besinnung sowie kreative Gestaltungselemente.
- Länge: ca. 6 km
- Höhenmeter: ca. 100 m
- Dauer: 2-3 Stunden
- Besonderheiten: Meditative Stationen, ruhige Atmosphäre, leichte Begehbarkeit
2. WildeWasserWeg im Stubaital, Tirol
Der WildeWasserWeg im Stubaital folgt dem Verlauf des Gletscherbaches von seinem Ursprung am Stubaier Gletscher bis ins Tal. Auf mehreren Etappen können Wanderer die verschiedenen Erscheinungsformen des Wassers erleben – vom Gletschereis über tosende Wasserfälle bis hin zu ruhigen Bachläufen.
- Länge: ca. 9,2 km (gesamter Weg)
- Höhenmeter: ca. 1.000 m (im Abstieg)
- Dauer: 4-5 Stunden
- Besonderheiten: Informationstafeln zur Wasserkraft, beeindruckende Wasserfälle, Plattformen über dem Wasser
3. Schmetterlingsweg in Rauris, Salzburger Land
Der Schmetterlingsweg im Rauriser Tal ist ein Naturlehrpfad, der durch eines der schmetterlingsreichsten Gebiete der Alpen führt. Informationstafeln erklären die Vielfalt der Schmetterlingsarten und ihre Lebensräume. Der beste Zeitpunkt für eine Wanderung ist zwischen Juni und August, wenn die meisten Schmetterlinge fliegen.
- Länge: ca. 4 km
- Höhenmeter: ca. 200 m
- Dauer: 2 Stunden
- Besonderheiten: Artenreichtum an Schmetterlingen, Informationstafeln, familienfreundlich
Praktische Tipps für Wanderungen in Österreich
Die beste Wanderzeit
Die Wandersaison in Österreich erstreckt sich generell von Mai bis Oktober. In den niedrigeren Lagen kann bereits ab April und bis in den November hinein gewandert werden. Die Hochalpen sind in der Regel von Juli bis September schneefrei und gut begehbar.
Besonders schöne Wanderperioden sind:
- Mai/Juni: Alpenblumen blühen, Wasserfälle führen viel Wasser durch die Schneeschmelze
- September/Oktober: Angenehme Temperaturen, klare Fernsicht, farbenfrohe Herbstlandschaften
Ausrüstung und Sicherheit
Auch bei einfachen Wanderungen sollten Sie folgende Grundausrüstung dabeihaben:
- Festes Schuhwerk (am besten Wanderschuhe mit gutem Profil)
- Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, Wechselkleidung)
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Ausreichend Wasser und Proviant
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon (mit gespeicherter Notrufnummer 140 für Bergrettung)
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
Für anspruchsvollere Touren kommen je nach Bedingungen hinzu:
- Wanderstöcke
- Helm (bei Klettersteigen)
- Gletscherausrüstung (bei Gletschertouren)
- Stirnlampe
Unterkunftsmöglichkeiten
In Österreich gibt es ein dichtes Netz an Unterkünften für Wanderer:
- Berghütten des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) oder des Deutschen Alpenvereins (DAV)
- Private Berghütten und Gasthöfe
- Almen mit Übernachtungsmöglichkeit
- Hotels und Pensionen in Talnähe
In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Reservierung, besonders in den beliebten Berghütten.
Fazit
Österreich bietet eine unglaubliche Vielfalt an Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Können. Von gemütlichen Spaziergängen an kristallklaren Seen über mittelschwere Wanderungen durch blühende Almwiesen bis hin zu anspruchsvollen Hochtouren in den Gletscherregionen – die österreichische Bergwelt hat für jeden etwas zu bieten.
Die in diesem Artikel vorgestellten Wanderwege sind nur eine kleine Auswahl der zahllosen Möglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und entdecken Sie die atemberaubende Natur Österreichs zu Fuß – ein unvergessliches Erlebnis wartet auf Sie!