Die österreichische Küche ist weit mehr als nur Wiener Schnitzel und Sachertorte. Sie ist geprägt von der Vielfalt der Regionen und den Einflüssen der ehemaligen Kronländer der Habsburgermonarchie. Von herzhaften Alpenspezialitäten über pannonische Einflüsse bis hin zu kaiserlichen Süßspeisen bietet Österreich eine beeindruckende kulinarische Vielfalt. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die verschiedenen Regionen Österreichs.

Wien - Kaiserliche Küche und Kaffeehauskultur

Die Wiener Küche ist ein Schmelztiegel verschiedener Einflüsse aus den ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie. Hier verbinden sich böhmische, ungarische, italienische und jüdische Kulinarik zu einer einzigartigen Küche.

Klassische Wiener Spezialitäten

  • Wiener Schnitzel: Das wohl bekannteste österreichische Gericht ist ein dünnes, paniertes und in Butterschmalz gebratenes Kalbsschnitzel. Serviert wird es traditionell mit Kartoffelsalat und einer Zitronenscheibe. Ein echtes Wiener Schnitzel muss aus Kalbfleisch sein – die Variante aus Schweinefleisch wird als "Schnitzel Wiener Art" bezeichnet.
  • Tafelspitz: Gekochtes Rindfleisch aus der Hüfte, serviert mit verschiedenen Beilagen wie Apfelkren (Meerrettich mit Äpfeln), Schnittlauchsauce und Rösterdäpfeln (Bratkartoffeln).
  • Wiener Gulasch: Im Gegensatz zum ungarischen Gulasch wird das Wiener Gulasch ohne Kartoffeln und Gemüse zubereitet und ist eher eine sämige Sauce.

Wiener Süßspeisen

Die Wiener Konditoreien sind weltberühmt für ihre Mehlspeisen:

  • Sachertorte: Die originale Sachertorte besteht aus Schokoladenbiskuit mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur, serviert mit Schlagobers (Schlagsahne).
  • Apfelstrudel: Ein hauchdünner Strudelteig gefüllt mit Äpfeln, Zimt, Zucker und Rosinen.
  • Kaiserschmarrn: Ein gerührter, zerstückelter Pfannkuchen, serviert mit Zwetschgenröster oder Apfelmus und mit Puderzucker bestäubt.

Und natürlich darf in Wien ein Besuch im Kaffeehaus nicht fehlen, wo neben exzellenten Kaffeespezialitäten auch kleine Köstlichkeiten wie Punschkrapfen, Nussbeugel oder ein Stück Guglhupf serviert werden.

Niederösterreich - Zwischen Wein und Wald

Niederösterreich, das größte Bundesland Österreichs, ist bekannt für seine Weinbaugebiete und die traditionelle Landküche.

Wachau und Weinviertel

Die Wachau und das Weinviertel sind berühmte Weinbauregionen. Hier werden exzellente Weine angebaut, insbesondere Grüner Veltliner und Riesling. Zur Weinverkostung werden traditionell Brettljausen serviert – Holzbretter mit einer Auswahl an regionalen Wurstspezialitäten, Käse, Aufstrichen und Brot.

Waldviertel

Im Waldviertel mit seinen kargen Böden spielt die Kartoffel eine wichtige Rolle. Hier findet man:

  • Erdäpfelknödel: Kartoffelknödel mit verschiedenen Füllungen.
  • Mohnnudeln: Kartoffelnudeln mit gemahlenen Mohnkörnern, Zucker und zerlassener Butter.
  • Waldviertler Karpfen: Frischer Karpfen aus lokalen Teichen, oft gebacken oder blau serviert.

Burgenland - Pannonische Einflüsse

Das Burgenland an der Grenze zu Ungarn zeigt deutliche ungarische Einflüsse in seiner Küche. Hier kommen mehr Paprika und scharfe Gewürze zum Einsatz als in anderen Teilen Österreichs.

Spezialitäten des Burgenlands

  • Paprikahendl: Ein Hähnchengericht mit reichlich Paprika, ähnlich dem ungarischen Paprikás Csirke.
  • Krautfleisch: Ein deftiger Eintopf aus Schweinefleisch und Sauerkraut.
  • Grenadiermarsch: Ein einfaches, aber schmackhaftes Gericht aus Kartoffeln, Nudeln, Zwiebeln und Speck.

Das Burgenland ist auch bekannt für seine edelsüßen Weine, insbesondere aus der Region um den Neusiedler See. Diese Weine, wie Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese, sind perfekte Begleiter zu Desserts oder können selbst als Dessert genossen werden.

Steiermark - Das grüne Herz Österreichs

Die Steiermark ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und das milde Klima, was zu einer großen Vielfalt an Produkten führt.

Steirische Spezialitäten

  • Steirisches Wurzelfleisch: Ein Gericht aus gekochtem Schweinefleisch, serviert mit geriebenem Kren (Meerrettich).
  • Steirischer Käferbohnensalat: Ein Salat aus großen, violetten Bohnen, Zwiebeln, Kernöl und Essig.
  • Backhendl: Knusprig gebackenes Huhn, oft mit Kartoffelsalat serviert.

Das "grüne Gold"

Ein Markenzeichen der steirischen Küche ist das Kürbiskernöl, auch als "grünes Gold" bekannt. Dieses dunkle, nussig schmeckende Öl wird aus den gerösteten Kernen des steirischen Ölkürbisses gewonnen und verleiht vielen Gerichten eine besondere Note. Es wird für Salate, über Suppen oder sogar über Vanilleeis gegeben.

Kärnten - Alpine Küche mit mediterranem Einfluss

Kärnten, das südlichste Bundesland Österreichs, verbindet alpine Tradition mit mediterranen Einflüssen aus dem nahen Italien und Slowenien.

Kärntner Klassiker

  • Kärntner Kasnudeln: Teigtaschen gefüllt mit einer Mischung aus Topfen (Quark), Kartoffeln, Minze und anderen Kräutern, serviert mit brauner Butter.
  • Reindling: Ein süßer Hefekuchen mit Zimt, Zucker und Rosinen, traditionell zu Ostern gebacken.
  • Kärntner Ritschert: Ein deftiger Eintopf aus Rollgerste, Bohnen, Räucherfleisch und Kartoffeln.

Die zahlreichen Seen Kärntens liefern zudem frischen Fisch, der oft geräuchert oder gegrillt serviert wird.

Salzburg - Zwischen Tradition und Innovation

Die Salzburger Küche ist geprägt von den reichen Ressourcen der Region – von den Almen über die Seen bis hin zu den Wäldern.

Traditionelle Salzburger Gerichte

  • Salzburger Nockerl: Eine süße Soufflé-Spezialität, die die Silhouette der Berge um Salzburg darstellen soll.
  • Kasnocken: Kleine, mit Käse vermischte Spätzle, oft mit gerösteten Zwiebeln und Schnittlauch serviert.
  • Pinzgauer Kaspress: Ein gepresster Käselaib mit verschiedenen Kräutern, typisch für die Region Pinzgau.

Salzburg ist auch Heimat innovativer Küche. In der Stadt Salzburg finden sich nicht nur traditionelle Gasthäuser, sondern auch moderne Restaurants, die österreichische Klassiker neu interpretieren und internationale Einflüsse integrieren.

Tirol - Deftige Berggastlichkeit

Die Tiroler Küche ist bekannt für ihre deftigen, energiereichen Gerichte, die perfekt für das Leben in den Bergen gemacht sind.

Tiroler Spezialitäten

  • Tiroler Gröstl: Ein Gericht aus gebratenen Kartoffeln, Zwiebeln und Fleischresten, oft mit einem Spiegelei serviert.
  • Speckknödel: Semmelknödel mit Speckwürfeln, serviert in klarer Brühe oder als Beilage.
  • Schlutzkrapfen: Teigtaschen gefüllt mit Spinat oder Kartoffeln, ähnlich den Ravioli, serviert mit brauner Butter.

Tiroler Almkäserei

Auf den Almen Tirols werden verschiedene Käsesorten hergestellt. Besonders bekannt ist der Tiroler Graukäse, ein fettarmer Sauermilchkäse mit einem kräftigen Geschmack. Er wird oft mit Essig, Öl und Zwiebeln als Salat serviert oder als Füllung für Krapfen verwendet.

Vorarlberg - Zwischen Alpen und Bodensee

Vorarlberg, das westlichste Bundesland Österreichs, zeigt in seiner Küche deutliche Einflüsse aus der benachbarten Schweiz und Deutschland.

Vorarlberger Spezialitäten

  • Käsknöpfle: Kleine Teigwaren ähnlich den Spätzle, die mit Käse geschichtet und mit gerösteten Zwiebeln und Apfelmus serviert werden.
  • Riebel: Ein traditionelles Gericht aus Mais- und Weizengrieß, das süß mit Apfelmus oder herzhaft mit Käse und Sauerkraut serviert werden kann.
  • Bodenseefelchen: Ein feiner Fisch aus dem Bodensee, der oft gebraten oder gedünstet wird.

Vorarlberg ist auch bekannt für seine Käsekultur, insbesondere für den Bergkäse aus dem Bregenzerwald, der nach traditionellen Methoden hergestellt wird.

Oberösterreich - Vielfalt am Boden und im Wasser

Oberösterreich mit seinen fruchtbaren Böden und zahlreichen Gewässern bietet eine vielseitige Küche.

Oberösterreichische Spezialitäten

  • Linzer Torte: Die älteste bekannte Torte der Welt besteht aus einem mürben Teig mit Mandeln und Johannisbeermarmelade.
  • Steckerlfisch: Fisch (meist Forelle oder Saibling) auf einem Holzstab über offenem Feuer gegrillt.
  • Knödel in allen Variationen: Von Semmelknödeln über Erdäpfelknödel bis hin zu süßen Marillenknödeln (Aprikosenknödel).

Moderne österreichische Küche

Die österreichische Küche hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Zahlreiche Spitzenköche haben die traditionellen Rezepte neu interpretiert und moderne Einflüsse integriert, ohne die Wurzeln der österreichischen Küche zu vergessen.

Trend zur Regionalität und Saisonalität

Ein wichtiger Trend in der österreichischen Gastronomie ist die Fokussierung auf regionale und saisonale Produkte. Viele Restaurants arbeiten direkt mit lokalen Produzenten zusammen und stellen ihre Menüs je nach Jahreszeit zusammen.

Bio-Bewegung

Österreich ist ein Vorreiter in der Bio-Landwirtschaft. Viele Bauern produzieren nach ökologischen Prinzipien, und diese hochwertigen Produkte finden ihren Weg in die Küchen der besten Restaurants.

Wo man österreichische Küche erleben kann

Traditionelle Gasthäuser

Ein typisches österreichisches Gasthaus (Wirtshaus) bietet herzhafte, traditionelle Küche in gemütlicher Atmosphäre. Hier bekommt man authentische Gerichte zu vernünftigen Preisen.

Heurigen

Besonders in Wien und Niederösterreich findet man Heurigen – Weingüter, die ihren eigenen Wein ausschenken und dazu einfache, kalte und warme Speisen anbieten. Die Atmosphäre ist ungezwungen, und man sitzt oft im Freien in einem Garten oder Hof.

Märkte

Die österreichischen Märkte, wie der Naschmarkt in Wien oder der Grüne Markt in Salzburg, bieten nicht nur frische Produkte, sondern auch Stände mit fertigen Speisen, an denen man die lokale Küche probieren kann.

Fazit

Die österreichische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und kulinarischen Traditionen, die es zu entdecken lohnt. Von der kaiserlichen Küche Wiens über die deftige Berggastlichkeit Tirols bis hin zur mediterranen Leichtigkeit Kärntens – Österreich bietet für jeden Geschmack etwas.

Bei Ihrem nächsten Besuch in Österreich sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen, die kulinarischen Schätze des Landes zu entdecken. Ob in einem traditionellen Wirtshaus, einem modernen Restaurant oder auf einem lokalen Markt – die österreichische Küche wird Sie mit ihrer Vielfalt und Qualität begeistern.